Dein Warenkorb ist gerade leer!
Kategorie: Bekleidung & Ausrüstung
Zwiebelprinzip: Mehrschichten Bekleidungssystem bei funktioneller Outdoor Kleidung
Was bedeutet Zwiebelprinzip bzw. Schichtenprinzip bei Funktionsbekleidung?
Im Bereich von Outdoor Aktivitäten bzw. Outdoor-Bekleidung bedeutet der Begriff Zwiebelprinzip (oft auch Zwiebelschalenprinzip genannt), dass man mehrere dünne Lagen übereinander (Zwiebellook) tragen soll, deren Funktionalität aufeinander abgestimmt ist. Auch oft Mehr-Schichten-System genannt. Denn je dünner die einzelnen Bekleidungsschichten sind, desto feiner kann die Körpertemperatur reguliert oder gezielt an verschiedene Wettersituationen anpasst werden.
Schwitzen und Feuchtigkeitsregulierung sind zwei wichtige Faktoren beim Zwiebelprinzip. Während körperlicher Aktivität produziert der Körper, zusätzlich zur normalen Körper-Kerntemperatur von ca. 36,6°C, Wärme. Abhängig von der körperlicher Belastung und Leistungsfähigkeit sowie der Außentemperatur kann das zu Schwitzen führen. Das ist erst einmal grundsätzlich nicht schlimm. Wenn der Körper dann aber keine zusätzliche Wärme mehr produziert oder die Kälte von außen die eigene Wärmeproduktion übersteigt, wird der Körper durch diese Feuchtigkeit in Körpernähe ausgekühlt. Damit verliert der Körper auch Energie. Bei extrem kalten Temperaturen kann Schwitzen und eine damit verbundene Auskühlung auch lebensgefährlich werden.
Also, das Auskühlen des Körpers gilt es zu verhindern! Aber wie macht man das?
Feuchtigkeitstransport nach außen
Das Zwiebelprinzips hat das Ziel, permanent die Ansammlung von zu viel Feuchtigkeit am Körper zu verhindern, damit er nicht auskühlt. Also muss dafür gesorgt werden, dass die Feuchtigkeit in Körpernähe schnell vom Körper weggeleitet wird. Hierfür braucht es ein Mehrschichtenprinzip. Die Kleidungstücke der einzelnen Bekleidungsschichten bestehen heute meist aus Synthetikstoffen oder auch (Merino)-Wolle, die Feuchtigkeit gut an die nächst-äußere Schicht weiterleiten. Das System darf nicht unterbrochen (z.B. durch Baumwolle) werden, da es an dieser Stelle zu einem Feuchtigkeitsstau kommen würde und ein Kühlungseffekt einsetzt. Die Körpertemperatur kann durch das An- und Ausziehen der einzelnen „Zwiebelschichten“ sehr gut reguliert werden, um sie angenehm warm zu halten ohne übermäßig zu schwitzen.
Wie viele Bekleidungsschichten beim Zwiebelprinzip?
Um die Funktion eines mehrschichtigen Bekleidungssystem sicherzustellen, baut das klassische Zwiebelprinzip auf 3 Bekleidungschichten auf, dem Baselayer, Midlayer und dem Outer Layer. Allerdings können, je nach Länge einer Tour oder anderen äußeren Einflüssen kann auch ein 4- oder 5-Schicht-System zum Einsatz kommen. Die Fleece- oder Isolationsjacke aus der zweiten Schicht wird zur dritten schicht und die wasserdichte, dampfdurchlässige Hard Shell zur vierten Schicht. Mit mehreren dünneren Bekleidungsschichten ist man etwas flexibler als mit nur drei dickeren Schichten. Das Waschen einer Schicht ist somit auch einfacher zu bewerkstelligen. Das persönliche Temperaturempfinden spielt bei der Auswahl der Kleidungsstücke eine wichtige Rolle und bedarf etwas Übung und Erfahrung.
Baselayer: 1. Schicht – Feuchtigkeitsregulierung
Eigenschaften Baselayer: schnell trocknend, schneller Feuchtgkeitstransport weg vom Körper an die nächste Bekleidungsschicht, Wärmen im Winter, Kühlen im Sommer.
Die erste Bekleidungsschicht (Baselayer) wird direkt auf der Haut getragen. Eine perfekte Temperaturregulierung sowie ein schneller Trocknungseffekt sind ihre Aufgabe. In der Regel durch moderne Funktionsfasern, Mischgewebe mit Merinowolle oder reiner Merinowolle. Durch die schnelle Weiterleitung der Feuchtigkeit von der Haut nach außen, verhindert die 1. Schicht ein Kältegefühl. Baselayer sollten möglichst eng am Körper anliegen, um maximal effektiv zu wirken.
Baselayer-Produkte
Mehr Informationen zu den Produkten erhältst Du durch Anklicken!
Midlayer: 2. Schicht – Isolierung
Eigenschaften Midlayer: wärmende Schicht, bei kalten Temperaturen.
Die zweite Bekleidungsschicht (Midlayer) ist die Isolationsschicht. Deren Aufgabe ist es für Wärme auf einem angenehmen Temperaturniveau zu sorgen und den Schweiß von der 1. Schicht zur nächsten Bekleidungslage durchzuleiten. Bei der Wahl dieser Bekleidungsschicht kommt es auf die speziellen Anforderungen an. Diese betreffen u.a. das Aktivitätsniveau und die Außentemperatur. Die Auswahl reicht von Funktionsshirts über Fleecejacken bis hin zu Isolationsjacken mit Kunstfaser- oder Daunenfüllung. Ideal ist eine leichte Schicht, die wärmt.
Midlayer-Produkte
Mehr Informationen zu den Produkten erhältst Du durch Anklicken!
Outer Layer: 3. Schicht – Wetterschutz
Eigenschaften Outer Layer: Bietet zuverlässigen Schutz vor Wind und Nässe (Hard Shell).
Der äußersten, meist dritten Bekleidungsschicht (Outer Layer) wird die Aufgabe zuteil, einen Wetterschutz zu gewährleisten. In der Regel ist das eine Kombination aus Regenschutz, Windschutz und Atmungsaktivität. Letztendlich muss diese Schicht die im Bekleidungssystem entstandene Feuchtigkeit final an die Außenluft abgeben, zusätzlich eine Überhitzung des Körpers verhindern aber dennoch die notwendige Isolierung sicherstellen. Ergänzend zum Wetterschutz sollte das Kleidungsstück genügend Bewegung ermöglichen. Bei Hardshell Membran Kleidungsstücken der 4. Lage sollten die Nähte verschweißt und die Reißverschlüsse wasserdicht sein und bei Jacken idealerweise eine gut sitzende Kapuze mit festem Schirm vorhanden sein.
Softshell als Gamechanger
Softshell schaffte bei der äußeren Schicht eine kleine Revolution. Softshelljacken und Softshellhosen vereinen die zweite und dritte Schicht, denn sie bietet Temperaturregulierung und Wetterschutz. Weitere Vorteile von Softshell sind: abriebfest, elastisch, winddicht sowie dauerhaft wasserabweisend und schmutzabweisend. Für die Mehrzahl aller Wetterverhältnisse bietet Softshellbekleidung ausreichenden Schutz gegen Wind, Regen und Schnee.
Outer Layer-Produkte
Mehr Informationen zu den Produkten erhältst Du durch Anklicken!
Caps, Mützen, Handschuhe und Socken
Ganz wichtig: Das Mehrschichten-Bekleidungssystem endet nicht an den Extremitäten. Je nach Aktivität, Wetter oder Temperatur sind diese mit den passenden Accessoires wie Handschuhe, einer Kopfbedeckung gegen Hitze, Kälte und Nässe und Socken vor Temperaturschwankungen zu schützen. Achte auch hierbei besonders darauf, dass der Körper nicht überhitzt.
Accessoires für´s Mehrschichten-Bekleidungssystem
Mehr Informationen zu den Produkten erhältst Du durch Anklicken!
Zusammenfassung: Das Zwiebelprinzip
Das mehrschichtige Bekleidungssystem, auch Zwiebelschalenprinzip genannt, ist die gezielte Kombination von mindestens drei Bekleidungsschichten (Baselayer, Midlayer und Outer Layer). Dadurch ist es möglich, Wetterveränderungen und Temperaturschwankungen bei Aktivitäten im Freien durch An- und Ausziehen einer Schicht ausgleichen bzw. ein Auskühlen durch Nässestau zu verhindern. Die drei Schichten des Zwiebelsystems müssen speziell beim Outdooraktivitäten aufeinander abgestimmt sein, um den Feuchtigkeitstransport und die Atmungsaktivität durch alle Schichten sicherzustellen. Eine Unterbrechung in einer Schicht würde das System zum Erliegen bringen. Ob nun 3-, 4- oder 5-Schichten notwendig sind, entscheidet das persönliche Temperaturempfinden, die Touren-Bedingungen und der Grad der sportlichen Beanspruchung.
Fjällräven – 1974 Expedition Series
Åke Nordin will nicht mehr frieren
Fjällräven Expedition Series – Angefangen hat alles mit einer sehr kalten Nacht von Åke Nordin, dem Gründer von Fjällräven Anfang der 70er auf dem kargen Bergplateau von Abisko im hohen Norden Schwedens. Nach diesem Erlebnis fasste er den Entschluss, dass er zukünftig nie wieder frieren will. Mit diesem Vorhaben entwickelte er eine der wärmsten Jacken, die bis dato hergestellt wurden: die Expedition Down Jacket. Der Beginn der Fjällräven Expedition Series.
Legendäre Fjällräven Expedition Down Jacket von 1974 neu aufgelegt. Das unschlagbaren Wärme-Gewichtsverhältnis hat bereits Generationen von Abenteurern überzeugt. Jetzt mit einer modernen Passform. Sein Vorgehen war folgendes: Er nähte im Grunde zwei Daunenjacken mit abwechselnden Luftkanälen zusammen, um den Wärmeverlust zu minimieren. Zusätzlich eine isolierende Kapuze, die das komplette Gesicht außer die Augen bedeckte, wenn sie zugezogen wird.
Basierend auf der Expedition Down Jacket entwickelte Fjällräven eine neue Serie von funktionalen Winterjacken. Diese Jacken sind die direkten Nachfolger der legendären Jacke von Åke Nordin von 1974. Das Design bleibt weitestgehend erhalten und es werden nachhaltige Materialien verwendet ohne den Fokus auf „NIE WIEDER FRIEREN“ zu verlieren. #neverfeelcoldagain
Fjällräven Designer James Lee erklärt die neue Expedition Serie Mehr Vielseitigkeit durch verschiedene Fjällräven Expedition Series Jacken
Die neue Serie besteht aus drei leichteren, packbaren Modellen, die sowohl als effektive Midlayer auf kalten Wintertrekking-Abenteuern als auch als zuverlässige isolierende Außenbekleidung in den milderen Monaten eingesetzt werden können.
Nachhaltigkeit und Tradition gehen Hand in Hand
Never change a running system. Dieser Leitsatz findet sich auch in der Entwicklung der neuen Expedition Serie. Fjällräven hielt sich stark an die bewährte Funktionalität der Original-Jacke von 1974. Das Aussenmaterial und das Innenfutter bestehen aus 100% recyceltem Nylon. Die als Isolationsmaterial verwendeten Daunen sind 100 % rückverfolgbar, nachhaltig, ohne Lebendrupf produziert und von höchster Qualität. Fjällräven hat 2014 das Daunenversprechen eingeführt. Die Expedition Winterjacken sind so konstruiert, dass sie leichter repariert werden können.
Bespielsweise können die Kordelzüge an Kapuze und Taille der Expedition Pack Down Jacket vor Ort leicht repariert werden und der Frontreißverschluss kann ersetzt werden. Die Daunenisolierung bleibt dabei in den Daunenkanälen. Ähnliche Lösungen gibt es bei den anderen Modellen.
Langlebige, funktionelle und zeitlose Kleidung und Ausrüstung sind das Markenzeichen für jedes Fjällräven-Produkt geworden. Dieses Entwicklungsziel in Verbindung mit recycelten Materialien sind die Hauptaspekte für eine besonders wirkungsvolle Nachhaltigkeit.
Reima Kulkija – Scandinavian Outdoor Award 20/21
Reima Kulkija Kinder Winter Jacke gewinnt Scandinavian Outdoor Award 20/21
Die isolierte Reimatec-Winterjacke Kulkija für Kinder von Reima besteht aus nur einem Stoff und ist komplett recycelbar. Dadurch entfällt beim Recyceln das aufwändige Trenn- und Sortierverfahren. Reima selbst beschreibt sie als die Jacke der Zukunft mit dem Konzept für Wiederverwertung, Recycling und die Herstellung neuer Produkte. Durch die Registrierung der Monomaterialjacke über reima.com kann der jeweilige Besitzer bzw. Käufer die Lebensreise der Reima Kulkija verfolgen. Idealerweise geht die Winter Kinderjacke am Ende ihrer Nutzungsdauer an Reima zurück und wird wieder zu neuem Produktmaterial verarbeitet. Dieses Jackenkonzept wurde auf der ISPO Munich 2020 mit dem Scandinavian Outdoor Award prämiert.
Reima Kulkija Kinder Winter Jacke gewinnt Scandinavian Outdoor Award 20/21 in der Rubrik Kids Award auf der ISPO 2020. Die Vorteile der Reima Kulkija Teenager Monomaterialjacke
Eine Kombination aus Ökologie und Leistung.
- Wasserdicht & winddicht. Inkl. wasserdicht versiegelter Nähte. Wassersäule 10.000 mm
- Wasser und schmutzabweisende Oberfläche
- PFC-frei. Fluorkohlenwasserstofffreie wasser- und schmutzabweisende Ausrüstung BIONIC-FINISH®ECO
- Atmungsaktiv. Stets trocken und wohlig warm
- Geeignet für Temperaturen von ca. 0 bis -20°C
Die Ausstattung der Reima Kulkija Winterjacke Kinder
- Steppfutter
- Abnehmbare und verstellbare Kapuze
- Abnehmbarer Schneefang an der Taille
- 2 Reißverschlusstaschen
- Verlängerte Rückenpartie
- verstellbare Bündchen
- Reflektierende Designelemente
Aus welchem Material wird die Reima Kulkija Kinder Winterjacke hergestellt?
Hergestellt wird die Reima Kulkija aus recycelbarem Reimatec Eco Monomaterial. Dieses ist zu 100% aus Polyester (PES) mit 100% PET 2-Lagen-Laminat. Die Isolierung ist aus Reima Flex und die Monomaterialjacke ist komplett wasserdicht und winddicht.
Reima wurde 1944 in Vantaa, Finnland gegründete und produziert sichere und haltbare Kindersachen (Kleidung und Schuhe). Reima´s Ziel ist es, dass die Produkte auf „ethische und nachhaltige Weise hergestellt werden und sicher recycelt oder entsorgt werden können“ (CSR Coordinator Sissi Penttilä).
Welche Maßnahmen ergreift Reima für mehr Nachhaltigkeit?
- Eine Kooperation mit dem finnischen Second-Hand Kinder Onlineshop emmy.com. Das Ziel sind weitere Second-Hand Kooperationen.
- Die Bekleidung ist komplett PFC-frei. Verwendeten Chemikalien sind von REACH als sicher und zugelassen deklariert.
- Die Produkte sind besonders schmutz- und wasserbeständig. Meist ist Dreck einfach abwaschbar. Das spart Waschmittel, Wasser und Energie.
- Keine Verwendung von echten Tierfellen, nur Daunen mit RDS (Responsible Down Standard)-Zertifikat und mulesing-freie Wolle.
Reima Kulkija – Entdecke die Award-Winning Jacket
Bergans ISPO Sustainability Award 2020
Bergans erhält Sustainability Achievement Award ISPO Munich 2020
Rucksack future.labs.05 der Collection of Tomorrow von Bergans of Norway. Sustainability Achievement Award auf der ISPO 2020 in München Bergans of Norway erhält für das erste Produkt der Collection of Tomorrow, den Rucksack future.labs.05, den Sustainability Achievement Award auf der ISPO 2020 in München. Mit dieser Auszeichnung der Sustainability Jury wird Bergans of Norway für die einzigartige Umsetzung eines nachhaltigen Produkts nach dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft ausgezeichnet. Hier geht Bergans of Norway im Vergleich zum klassischen Recycling, in Verbindung mit neuen Rohstoffen, noch einen Schritt weiter. Die verwendete Textilfaser wurde von dem finnischen Start-up Spinnova in einem patentierten Verfahren ohne die Verwendung von schädlichen Chemikalien aus Cellulose hergestellt. Das Besondere daran ist, dass die Faser immer und immer wieder mit dem gleichen Verfahren zu neuen Textilfasern recycelt werden kann.
Was ist die Collection of Tomorrow von Bergans?
logo bergans of norway collection of tomorrow Die Grundlage der „Collection of Tomorrow“ von Bergans of Norway ist das Prinzipien der Kreislaufwirtschaft in Verbindung mit innovativen, nachhaltigen Materialien und einem klaren Design. Das Material ist Bio und der Endverbraucher wird durch den Kauf eines Produkts der Collection of Tomorrow zum Materialeigentümer mit Nutzungsrechten und Teil der „Circular Economy“. Die Idee dahinter ist, dass der Verbraucher nach einer gewissen Nutzungsdauer aus dem Rucksack einen anderen Artikel herstellen lassen kann.
Video: Spinnova X Bergans – The Collection of Tomorrow
Spinnova X Bergans – The Collection of Tomorrow Nachhaltige Kooperation
Bergans und Spinnova haben 2019 eine Kooperation für eine langfristige finnisch-norwegische Produktentwicklung begonnen, die die Interessen beider skandinavischen Firmen in Bezug auf Nachhaltigkeit, Technologie und Outdoor-Leben vereinen. Das Ziel ist die radikale, nachhaltige Veränderung der Textilindustrie.
Spinnova revolutioniert die Herstellung von Textilfasern aus Cellulose
Das finnische Start-up Spinnova hat viel Know-how aus der Holzindustrie und ist ein Spezialist für die umweltfreundliche Herstellung von Textilfasern aus Cellulose. Allerdings ohne den üblichen Einsatz von Chemikalien. Bei der innovativen und patentierten Technologie von Spinnova tritt an diese Stelle ein mechanischer Prozess. Dadurch, dass keine schädlichen Chemikalien oder andere Reststoffe zurückbleiben, gehört die Faser und deren Herstellungsmethode zu den nachhaltigsten weltweit. Für die Herstellung der Textilfasern aus Cellulose verwendet Spinnova ausschließlich FSC-zertifiziertes Holz und Holzabfälle. Die Grundlage dieser Idee war die Fadenproduktion von Spinnen.
Video: Spinnova X Bergans – The Collection of Tomorrow – Material
Spinnova X Bergans – The Collection of Tomorrow – Material Klättermusen – 4 Awards auf der ISPO 2020
Klättermusen räumt gleich 3 Gold Awards und den Sustainability Achievement Award ab
Die Marke Klättermusen taucht nach 5 Jahren Abstinenz mit einem Mega Comeback auf der diesjährigen ISPO 2020 auf. Gleich vier Awards räumen die Schweden ab. Ausgezeichnet hat die Jury als Gold Winner im Segment Outdoor die Jacke „Farbaute“, die Hose „Vidar Salopette“ und den Rucksack „Höner“. Die Sustainability Jury hat der Jacke „Farbaute Katla“ zusätzlich auch den Sustainability Achievement Award verliehen.
Klättermusen Farbaute Katla Down Jacket – Gold Winner, ISPO Award 2020
Die Welt-Neuheit Klättermusen Farbaute Katla Daunenjacke gewinnt den Gold Award auf der ISPO 2020 im Segment Outdoor in der Kategorie Down Jacket. Die Daunen Jacke der Schweden ist komplett kompostierbar. Als Obermaterial wird das wind- und daunendichte GOTS zertifizierte Bio Baumwollgewebe Katla Rip Stop Cotton von Klättermusen verwendet. Für die Füllung wird 93/7 RDS zertifizierte chlorfreie und ungebleichte Gänse Daune aus der EU verwendet. Die Gold Award Daunenjacke ist trotz komplettem Verzicht auf synthetische Materialien eine absolute Performance Jacke. Der Einsatzzweck sind raues Winterwetter in den Bergen und andere frostige Regionen.
Klättermusen Jacke Farbaute Katla Down Jacket Gold Winner im Segment Outdoor in der Kategorie Down Jackets und Gewinner des Sustainability Achievement Award. Die nachhaltige, warme Outdoor-Daunenjacke Farbaute Jacket ist nach Klättermusen´s Angaben die erste vollständig organisch isolierte Outdoorjacke. Dadurch wird der Impact auf die Umwelt in großem Maße reduziert. Nichtsdestotrotz ist sie absolut robust und funktionell. Der spezielle GOTS zertifiziert Oberstoff wird mit einer speziellen Webtechnik aus tausenden dünnen Baumwollfasern gewebt. Die hervorragenden Dämmungseigenschaften entstehen durch feine weiße Gänsedaunen, Schweizer Wolle und Biopolyester. Für Design, Nachhaltigkeit und Funktionalität macht die Jury die Klättermusen Farbaute Daunenjacke zum Gold Winner im Segment Outdoor in der Kategorie Down Jackets.
„Das Farbaute Jacket zeigt nicht nur die Detailversessenheit der Macher von Klättermusen. Die Jacke steht auch für deren einzigartige Einstellung zu Baumwoll-Oberstoffen – und die Fantasie der Designer bei der Arbeit damit. Angenehm zu tragen, warm, strapazierfähig und schön. Für mich nah an der Perfektion.“ (Marc Nylander, Gründer North Retail / NK Sport, Jury)
Produkteigenschaften des Klättermusen Farbaute Jacket
- Materialien und Verfahren komplett biologisch
- keine synthetischen Textilien auf der Haut
- organische Katla Baumwolle
- robust und funktionell
- sehr gute Isolation
ISPO 2020 Sustainability Achievement Award für die Farbaute Jacket
Klättermusen, ein Pionier beim nachhaltigen Markenmanagement und Produktdesigns, schuf mit der Farbaute Jacket eine Jacke, die für den Performance Zweck und den permanenten Gebrauch konzipiert ist und gleichzeitig für einen biologischen Kreislauf in der Kreislaufwirtschaft geeignet ist. Die Farbaute Jacket basiert ausschließlich auf natürlichen Materialien, einschließlich lokaler Wolle, und stellt ein technisches Produkt dar, das aufgrund seiner Haltbarkeit einen geringen ökologischen CO2-Fußabdruck besitzt.
Klättermusen Höner Backpack – Gold Winner, ISPO Award 2020
Der nach dem nordischen Gott benannte Klättermusen Höner Rucksack gewann den Gold Award auf der ISPO 2020 im Segment Outdoor in der Kategorie Hiking & Trekking Backpacks. Der Lightweight Backpack kommt mit einem Volumen von 32 oder 42 Litern Volumen. Damit ist er für jede Art alpiner Abenteuer, wie ausgedehnte Ski- und Eistouren oder zum Klettern, geeignet. Hergestellt wird der Höner Backpack aus Retina®, einem Polyamid zu 100% aus Fischernetzen mit einer Wassersäule von mehr als 10.000 mm.
Nachhaltiger Alpinrucksack aus recycelten Rohstoffen
Der Klättermusen Alpine Backpack Höner besteht zu 100% aus Econyl, einer Nylon-Faser aus recycelten Rohstoffen. Dadurch ist der Rucksack besonders nachhaltig. Seine drei Hauptmerkmale sind: Leichtigkeit, Funktionalität und Robustheit. Bei der Ausstattung hat der Höner alles an Bord, was Alpinisten im Gebirge benötigen. Ein Gesamtpaket, das den Ausschlag für die Gold Auszeichnung beim ISPO Award 2020 gab.
„Technisch hervorragend. Hier verschmelzen vier unterschiedliche, interessante Stoffe mit einem eleganten Design. Dieser Rucksack ist extrem leicht, funktional und sollte ein Leben lang halten.“ (Cath Prisk, CEO Outdoor People, Jury)
Produkteigenschaften des Klättermusen Höner Backpack
- aus 100 Prozent Econyl hergestellt
- extrem leicht, funktional und beständig
- körpernahe Passform mit Brust- und Hüft-Gurt
- alle wichtigen Ausstattungsmerkmale für professionelle Alpinisten (z.B. ein Loch-Webband zum Befestigen von Ausrüstung)
Klättermusen Vidar Salopette – Gold Winner, ISPO Award 2020
In Sachen Robustheit ganz oben. Die Klättermusen Vidar Salopette Alpinhose wird auf der ISPO 2020 im Segment Outdoor in der Kategorie Pants mit dem Gold Award ausgezeichnet. Die 3-lagige Latzhose für Alpinisten erfüllt alle Ansprüche an eine Top Winterhose. Sie ist äußerst robust und widerstandsfähig. Bis über den empfindlichen Nierenbereichebenfalls mit einem Wetterschutz ausgestattet, verstärkte Knie und selbstverständlich verstellbare Hosenträger. Hergestellt wird die Vidar Salopette aus dem wetterfesten und robusten 3-Lagen-Material Cutan® (87% Ultramid® Bio-Mass Balanced Polyamid, 13% Elasthan) von Klättermusen, ein biobasiertes Stretch-Polyamid, hergestellt aus einem auf organischen Rohstoffen basierenden Polyamid. Es wird aus Lebensmittelabfällen hergestellt, hat aber die gleiche Festigkeit und Qualität wie normales Nylon.
Klättermusen Vidar Salopette Pants – ISPO Award 2020, Gold Winner Besonders durchdachten Features der Vidar Salopette
Einen besonderen Komfort bzw. Vielseitigkeit bietet der durchdachte Schnitt, die langen seitlichen Reißverschlüsse und ein herunterklappbarer Sitz. An den wichtigen Stellen ist die Latzhose mit Duracoat verstärkt und an den Knien sind Knietaschen für Pads platziert. Um das Eindringen von Schnee zu verhindern, wurden Schneegamaschen integriert. Die Wassersäule beträgt 20.000 mm. Der perfekte Schutz für jede alpine Unternehmung.
Sara Wänseth von der Scandinavian Outdoor Group sagt, dass es sich bei der Klättermusen Vidar Salopette um eine zuverlässige Alpin Latzhose, konstruiert für raue Wetterbedingungen. Die Jury schätzte auch die hervorragenden Details der Bergsteigerhose.
Klättermusen – Featured Products
Houdini Mono Air Houdi – ISPO Award Gold
Recycelbare Houdini Fleece-Kapuzenjacke „Mono Air Houdi“ – ISPO Gold Award
Houdini gewinnt mit dem nachhaltigen Zip-Hoodie Mono Air Houdi die Goldmedaille beim ISPO Award 2020 im Segment Outdoor in der Kategorie Mid Layer.
Die Jury honorierte bei der Vergabe des Awards in Gold, dass der Hoodie recycelbar und nachhaltig designed ist. Mit der Kunstfaser Mid Layer Kapuzenjacke setzt Houdini ein Zeichen für eine Welt ohne Abfall, denn er besteht zu 73 Prozent aus recycelten Fasern aus PET-Flaschen und, der Hammer, vollständig recyclebar. Das ist möglich, da die Polyesterfasern nicht mit anderen Materialien gemischt werden. Das Fleece Material bietet alle Leistungsvorteile von traditionellem Fleece.
Houdini reduziert Plastikmüll von Kunstfasern
Das innovative Anti-Abrieb-Gewebe ist elastisch und wurde in Zusammenarbeit mit Houdini´s langjährigem Lieferant Polartec entwickelt. Das Ziel war die Entwicklung einer technischen Fleecejacke, die das Kunststoffabfall-Problem in größerem Maßstab angeht.
Eva Karlsson, CEO von Houdini, sagt über den Mono Air Houdi, dass er perfekt das verkörpert, was sie bei Houdini tun wollen. Nämlich Produkte zu schaffen, die im Einklang mit der Natur funktionieren und nicht auf deren Kosten.
Der Houdini Mono Air Houdi ist aus Power Air™ von Polartec® hergestellt. Das Power Air-Webverfahren reduziert die Absonderung von Mikrofasern um bis zu 80 Prozent, indem die Fasern in kleinen Luftbläschen eingekapselt werden. Das Mono kommt daher, weil nur ein einziges Garn verwendet wird. Die Oberfläche ist glatt und reibungsarm. Dadurch auch besonders langlebig und Bluesign zertifiziert. Zudem ist der Zip-Hoodie besonders atmungsaktiv und leitet dadurch entstehende Feuchtigkeit schnell von der Haut weg und trocknet in kürzester Zeit.
Features des Houdini Mono Air Houdi
- 2-Wege-Front-Reißverschluss mit Kinnschutz
- 2 Reißverschluss-Einschubtaschen
- Ärmelbündchen mit Daumenschlaufen
- Flatlock-Nähte
- Versetzte Schulternähte
Produkteigenschaften des Houdini Mono Air Houdi
- Gewicht: 500 g (Damen Gr. M)
- Passform: Reguläre Passform
- Material: 100% Polyester (davon 73% recycelt)
- Umweltinformationen: komplett wiederverwertbar, Recycelbar, Recycelt
- fünffach geringere Mikrofaserabsonderung durch Polartec Power Air-Technologie
- Bluesign-Zertifikat für eine nachhaltige und schadstoffarme Textilherstellung
Der Mono Air Houdi ist die perfekte Wahl für alle, die eine leichte, warme und vielfach einsatzbare Fleecejacke für den Ganzjahres-Einsatz suchen und gleichzeitig ihren Beitrag zu einer abfallfreien Welt leisten möchten.