Nordingerstore

Blog

  • Wohnmobil mieten – Roadtrip Abenteuer Urlaub

    Wohnmobil mieten – Roadtrip Abenteuer Urlaub

    Camping Urlaub. Bei den meisten ist es die Sehnsucht nach Abenteuer, Freiheit und Unabhängigkeit. Frei sein. Flexibel sein. Ein Urlaub mit einem eigenen Camper oder Wohnmobil reduziert sich auf das Wesentliche. Natürlich immer mit der ein oder anderen Annehmlichkeit. Alternativ kann man sich natürlich auch einfach ein Wohnmobil mieten.

    Camping-Boom – Die beliebte Art zu Reisen

    Diese Form der Reise entdecken gerade besonders junge Familien. Die einfachste und spartanischste Camping-Reise ist in einem nicht ausgebauten Kastenwagen, Van oder Bus mit Zelt oder zusätzlicher Matratze im Kofferraum zum Schlafen und eine Kühlbox für die Lebensmittel. Nach oben sind dem Luxus und der Anzahl Personen mit einem Wohnmobil natürlich keine Grenzen gesetzt.

    Camper Selbstumbauten sind angesagt

    Der Selbstausbau zum Camper wird immer beliebter. Als Basisfahrzeuge sind besonders die bekannten Handwerkerfahrzeuge VW T-Modell, Mercedes Sprinter, Ford Transit oder Fiat Ducato beliebt. Neben den klassischen Wohnmobilen und Wohnwagen sind die umgebauten Wohnmobile mittlerweile die größte Gruppe von Campingmobilen. War die Suche nach dem Wunschfahrzeug erfolgreich, steht dem individuellen Ausbau zum Campervan nach eigenem Geschmack und dem anschließenden Vanlife nichts mehr im Wege.

    Eine Liebeserklärung an Wohnmobile und Campen

    „Ich hörte Sätze wie: ‚Na, dann viel Spaß mit deinen neuen Freunden am Campingplatz.‘ Nach sieben Jahren muss ich sagen: Den Spaß habe ich. … Wenn es regnet, nicht im Hotelzimmer versauern, sondern weiterfahren in die Sonne; stehen bleiben, wo es schön ist, Mittagsschläfchen halten; vom Bett aus durch die Dachluke die Sterne sehen. Noch Fragen?“ (SZ Magazin, Stil Leben, Nr. 35, 03.09.2021)

    Wohnmobil – Eine teure Anschaffungen

    Allerdings ist es nicht jedem vergönnt, sich einen eigenen Camper, beispielsweise ein VW California o.ä., leisten zu können oder zu wollen. Denn die meiste Zeit im Jahr wird das Reisemobil nicht bewegt. Das bindet sehr viel Kapital. Vielleicht bist Du dir auch noch nicht klar darüber, ob das ganze Camping überhaupt etwas für Dich ist oder welche Größe Dein Camper oder Reisemobil haben soll. Dann kannst Du dir einfach zum Testen einen Campervan oder Wohnmobil mieten und das Camping Abenteuer erleben.

    Wohnmobil mieten – Vom privaten Vermieter

    Hier bietet gerade die Sharing-Plattform PaulCamper* eine ideale Möglichkeit zum Wohnmobil mieten. Denn dort bieten private Besitzer von Wohnmobilen ihr Fahrzeug zur Miete an. Das Angebot umfasst über 8.000 Fahrzeugen, die Du nach deinen persönlichen Ansprüchen und Vorlieben auswählen kannst. Unter den angebotenen Campingmobilen befinden sich viele, teils mit sehr viel Hingabe und Detailverliebtheit selbst ausgebaute Reise Camper. Bei so vielen Angebote sollte jeder fündig werden.

    Camper refinanzieren – Selbst Vermieter werden

    Wenn Du ein eigenes Campingmobil oder Wohnmobil hast und Kapital aus den ungenutzten Standzeiten schlagen möchtest, bietet PaulCamper* die Möglichkeit einer entgeldlichen Vermietung des privaten Campingmobils für einen vorher vereinbarten Zeitraum und zu festgelegten Mietbedingungen. Eine Win-win-Situation für Mieter und Vermieter. Dadurch können die laufenden Kosten des Fahrzeugs gedeckt werden und zusätzliche Einnahmen generiert werden. PaulCamper spricht von Einnahmen in Höhe von 7.000 bis 10.000 Euro, abzüglich 15% Vermittlungs-Provision vom Tages-Mietpreis für PaulCamper, bei 100 Tagen Vermietung pro Jahr.

    Die Reise mit einem Wohnmobil – Unbegrenzte Freiheit?

    Campingplätze gibt es in Deutschland und Europa in den unterschiedlichsten Lagen und Ausstattungen. Wer allerdings einen unabhängigen, flexiblen Roadtrip plant und keine Campingplätze für die Nacht buchen möchte, sollte sich im Vorfeld Informationen zum wilden Campen in den Zielländern einholen. In Skandinavien beschränkt sich das Jedermannsrecht nämlich in erster Linie auf Wanderer und Radfahrer, die mit dem Zelt reisen.

    Photo: Stijn te Strake/Unsplash

    Ist Wildcampen in Europa mit Camper erlaubt?

    Grundsätzlich kann man sagen, dass das Wildcampen bzw. freie Stehen in den meisten europäischen Ländern verboten ist. Manchmal sogar das Campen auf Privatgrundstücken. Um keine nächtliche Bekanntschaft mit der örtlichen Polizei zu machen, ist es ratsam, einen Stell- oder Campingplatz anzufahren, um hohe Bußgelder zu vermeiden. Es gibt aber auch genügend regionale oder lokale Regeln zum wilden Campen. Einfach vor Ort bei den Behörden fragen. Für einen entspannten Urlaub mit dem Reisemobil solltest Du dir im Vorfeld des Camping Abenteuer Informationen zur aktuellen Gesetzeslage Deiner Zielländer einholen.

    Hilfe zum Thema Wildcampen

    Wildcamping in Europa: Wo ist es erlaubt? (paulcamper.de)
    Wildcampen in Europa (roadsurfer.com)
    Stellplatzregeln im europäischen Ausland (promobil.de | Guter Übersichtstabelle )

    Zu müde zum Weiterfahren – Was dann?

    In Deutschland steht in der StVO, dass zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit als „Notfallausnahme“ eine Nacht auf Parkplätzen und am Straßenrand im eigenen Fahrzeug verbracht werden darf. Allerdings beschränkt sich das Ganze auf ca. 10 Stunden ohne aufgestellte Campingmöbel vor dem Fahrzeug bzw. ausgefahrene Markise. Grundsätzlich ist eine Übernachtung auf öffentlichen Parkplätzen mit Pkw, Wohnmobilen und Caravan-Gespannen für eine Nacht also möglich. Wie das in anderen Ländern aussieht, darüber solltest Du dir im Vorfeld der Reise Informationen beschaffen.

    Grundregeln beim Campen mit Campingmobil

    Auf jeden Fall solltet Ihr immer und überall die allgemeine Campingregel einhalten. Das bedeutet, dass Ihr keinen Müll liegen lasst und niemanden belästigt oder behindert. Das gilt immer und sollte eigentlich selbstverständlich sein.

    Die Wohnmobil Ausstattung

    Campingbus Essentials

    Der Ausbau mit Elektrik, ggf. Wasser-Ver- und Entsorgung, Schränken und Bett vom Campervan ist fertig. Aber welche Ausstattung oder Equipment braucht man denn eigentlich noch für einen gechillten und gelungenen Campingtrip? Grundlegende Dinge, wie Campinggeschirr, Töpfe & Kocher, Kanister für Wasser, Campingmöbel, Hygiene und Körperpflege Artikel, Kühlschrank/Kühlbox, Lampen und Stirnlampen, Schlafsack, Powerbanks & Ladegeräte, Stromadapter, Säge & Beil braucht man im Sommer und Winter gleichermaßen.

    Ich poche an dieser Stelle überhaupt nicht auf Vollständigkeit. Um Gottes willen nein. Das können andere besser. An dieser Stelle möchte ich nur einige Anregungen und Ideen für Camping „Helferlein“ geben, die mobil verwendet werden können oder transportabel sind.

    Zusätzlich braucht es vielleicht noch zusätzliche Ausrüstung für bestimmte Situationen oder klimatische Bedingungen. Dann hier lang.

    Outdoorküche & Wasserbehälter

    Campingmöbel

    Hygiene & Körperpflege

    Lampen und Stirnlampen

    Campingbus Specials

    Aber je nachdem, welche Art von Campingurlaub Du planst, brauchst Du möglicherweise zusätzliche „Spezialausrüstung“. Um autark Strom zur Verfügung zu haben, sind in der Regel Solarpanels und zusätzliche Batterien notwendig. Gegen die Sonne oder Regen und zum gemütlichen Sitzen empfiehlt sich ein Markise oder Vorzelt. Für kältere Temperaturen im Frühjahr, Herbst und Winter ist eine Standheizung ratsam. Den geeigneten Fahrradträger braucht es zum Transport von Fahrrädern. Also, es gilt gründlich zu planen um das Ganze zu einem unvergesslichen Abenteuer zu machen.

    Energie und Elektronik

  • Zwiebelprinzip: Mehrschichten Bekleidungssystem bei funktioneller Outdoor Kleidung

    Zwiebelprinzip: Mehrschichten Bekleidungssystem bei funktioneller Outdoor Kleidung

    Was bedeutet Zwiebelprinzip bzw. Schichtenprinzip bei Funktionsbekleidung?

    Im Bereich von Outdoor Aktivitäten bzw. Outdoor-Bekleidung bedeutet der Begriff Zwiebelprinzip (oft auch Zwiebelschalenprinzip genannt), dass man mehrere dünne Lagen übereinander (Zwiebellook) tragen soll, deren Funktionalität aufeinander abgestimmt ist. Auch oft Mehr-Schichten-System genannt. Denn je dünner die einzelnen Bekleidungsschichten sind, desto feiner kann die Körpertemperatur reguliert oder gezielt an verschiedene Wettersituationen anpasst werden.

    Schwitzen und Feuchtigkeitsregulierung sind zwei wichtige Faktoren beim Zwiebelprinzip. Während körperlicher Aktivität produziert der Körper, zusätzlich zur normalen Körper-Kerntemperatur von ca. 36,6°C, Wärme. Abhängig von der körperlicher Belastung und Leistungsfähigkeit sowie der Außentemperatur kann das zu Schwitzen führen. Das ist erst einmal grundsätzlich nicht schlimm. Wenn der Körper dann aber keine zusätzliche Wärme mehr produziert oder die Kälte von außen die eigene Wärmeproduktion übersteigt, wird der Körper durch diese Feuchtigkeit in Körpernähe ausgekühlt. Damit verliert der Körper auch Energie. Bei extrem kalten Temperaturen kann Schwitzen und eine damit verbundene Auskühlung auch lebensgefährlich werden.

    Also, das Auskühlen des Körpers gilt es zu verhindern! Aber wie macht man das?

    Feuchtigkeitstransport nach außen

    Das Zwiebelprinzips hat das Ziel, permanent die Ansammlung von zu viel Feuchtigkeit am Körper zu verhindern, damit er nicht auskühlt. Also muss dafür gesorgt werden, dass die Feuchtigkeit in Körpernähe schnell vom Körper weggeleitet wird. Hierfür braucht es ein Mehrschichtenprinzip. Die Kleidungstücke der einzelnen Bekleidungsschichten bestehen heute meist aus Synthetikstoffen oder auch (Merino)-Wolle, die Feuchtigkeit gut an die nächst-äußere Schicht weiterleiten. Das System darf nicht unterbrochen (z.B. durch Baumwolle) werden, da es an dieser Stelle zu einem Feuchtigkeitsstau kommen würde und ein Kühlungseffekt einsetzt. Die Körpertemperatur kann durch das An- und Ausziehen der einzelnen „Zwiebelschichten“ sehr gut reguliert werden, um sie angenehm warm zu halten ohne übermäßig zu schwitzen.

    Wie viele Bekleidungsschichten beim Zwiebelprinzip?

    Um die Funktion eines mehrschichtigen Bekleidungssystem sicherzustellen, baut das klassische Zwiebelprinzip auf 3 Bekleidungschichten auf, dem Baselayer, Midlayer und dem Outer Layer. Allerdings können, je nach Länge einer Tour oder anderen äußeren Einflüssen kann auch ein 4- oder 5-Schicht-System zum Einsatz kommen. Die Fleece- oder Isolationsjacke aus der zweiten Schicht wird zur dritten schicht und die wasserdichte, dampfdurchlässige Hard Shell zur vierten Schicht. Mit mehreren dünneren Bekleidungsschichten ist man etwas flexibler als mit nur drei dickeren Schichten. Das Waschen einer Schicht ist somit auch einfacher zu bewerkstelligen. Das persönliche Temperaturempfinden spielt bei der Auswahl der Kleidungsstücke eine wichtige Rolle und bedarf etwas Übung und Erfahrung.

    Baselayer: 1. Schicht – Feuchtigkeitsregulierung

    Eigenschaften Baselayer: schnell trocknend, schneller Feuchtgkeitstransport weg vom Körper an die nächste Bekleidungsschicht, Wärmen im Winter, Kühlen im Sommer.

    Die erste Bekleidungsschicht (Baselayer) wird direkt auf der Haut getragen. Eine perfekte Temperaturregulierung sowie ein schneller Trocknungseffekt sind ihre Aufgabe. In der Regel durch moderne Funktionsfasern, Mischgewebe mit Merinowolle oder reiner Merinowolle. Durch die schnelle Weiterleitung der Feuchtigkeit von der Haut nach außen, verhindert die 1. Schicht ein Kältegefühl. Baselayer sollten möglichst eng am Körper anliegen, um maximal effektiv zu wirken.

    Baselayer-Produkte

    Mehr Informationen zu den Produkten erhältst Du durch Anklicken!

    Midlayer: 2. Schicht – Isolierung

    Eigenschaften Midlayer: wärmende Schicht, bei kalten Temperaturen.

    Die zweite Bekleidungsschicht (Midlayer) ist die Isolationsschicht. Deren Aufgabe ist es für Wärme auf einem angenehmen Temperaturniveau zu sorgen und den Schweiß von der 1. Schicht zur nächsten Bekleidungslage durchzuleiten. Bei der Wahl dieser Bekleidungsschicht kommt es auf die speziellen Anforderungen an. Diese betreffen u.a. das Aktivitätsniveau und die Außentemperatur. Die Auswahl reicht von Funktionsshirts über Fleecejacken bis hin zu Isolationsjacken mit Kunstfaser- oder Daunenfüllung. Ideal ist eine leichte Schicht, die wärmt.

    Midlayer-Produkte

    Mehr Informationen zu den Produkten erhältst Du durch Anklicken!

    Outer Layer: 3. Schicht – Wetterschutz

    Eigenschaften Outer Layer: Bietet zuverlässigen Schutz vor Wind und Nässe (Hard Shell).

    Der äußersten, meist dritten Bekleidungsschicht (Outer Layer) wird die Aufgabe zuteil, einen Wetterschutz zu gewährleisten. In der Regel ist das eine Kombination aus Regenschutz, Windschutz und Atmungsaktivität. Letztendlich muss diese Schicht die im Bekleidungssystem entstandene Feuchtigkeit final an die Außenluft abgeben, zusätzlich eine Überhitzung des Körpers verhindern aber dennoch die notwendige Isolierung sicherstellen. Ergänzend zum Wetterschutz sollte das Kleidungsstück genügend Bewegung ermöglichen. Bei Hardshell Membran Kleidungsstücken der 4. Lage sollten die Nähte verschweißt und die Reißverschlüsse wasserdicht sein und bei Jacken idealerweise eine gut sitzende Kapuze mit festem Schirm vorhanden sein.

    Softshell als Gamechanger

    Softshell schaffte bei der äußeren Schicht eine kleine Revolution. Softshelljacken und Softshellhosen vereinen die zweite und dritte Schicht, denn sie bietet Temperaturregulierung und Wetterschutz. Weitere Vorteile von Softshell sind: abriebfest, elastisch, winddicht sowie dauerhaft wasserabweisend und schmutzabweisend. Für die Mehrzahl aller Wetterverhältnisse bietet Softshellbekleidung ausreichenden Schutz gegen Wind, Regen und Schnee.

    Outer Layer-Produkte

    Mehr Informationen zu den Produkten erhältst Du durch Anklicken!

    Caps, Mützen, Handschuhe und Socken

    Ganz wichtig: Das Mehrschichten-Bekleidungssystem endet nicht an den Extremitäten. Je nach Aktivität, Wetter oder Temperatur sind diese mit den passenden Accessoires wie Handschuhe, einer Kopfbedeckung gegen Hitze, Kälte und Nässe und Socken vor Temperaturschwankungen zu schützen. Achte auch hierbei besonders darauf, dass der Körper nicht überhitzt.

    Accessoires für´s Mehrschichten-Bekleidungssystem

    Mehr Informationen zu den Produkten erhältst Du durch Anklicken!

    Zusammenfassung: Das Zwiebelprinzip

    Das mehrschichtige Bekleidungssystem, auch Zwiebelschalenprinzip genannt, ist die gezielte Kombination von mindestens drei Bekleidungsschichten (Baselayer, Midlayer und Outer Layer). Dadurch ist es möglich, Wetterveränderungen und Temperaturschwankungen bei Aktivitäten im Freien durch An- und Ausziehen einer Schicht ausgleichen bzw. ein Auskühlen durch Nässestau zu verhindern. Die drei Schichten des Zwiebelsystems müssen speziell beim Outdooraktivitäten aufeinander abgestimmt sein, um den Feuchtigkeitstransport und die Atmungsaktivität durch alle Schichten sicherzustellen. Eine Unterbrechung in einer Schicht würde das System zum Erliegen bringen. Ob nun 3-, 4- oder 5-Schichten notwendig sind, entscheidet das persönliche Temperaturempfinden, die Touren-Bedingungen und der Grad der sportlichen Beanspruchung.

  • Fjällräven – 1974 Expedition Series

    Fjällräven – 1974 Expedition Series

    Fjällräven Expedition Series – Angefangen hat alles mit einer sehr kalten Nacht von Åke Nordin, dem Gründer von Fjällräven Anfang der 70er auf dem kargen Bergplateau von Abisko im hohen Norden Schwedens. Nach diesem Erlebnis fasste er den Entschluss, dass er zukünftig nie wieder frieren will. Mit diesem Vorhaben entwickelte er eine der wärmsten Jacken, die bis dato hergestellt wurden: die Expedition Down Jacket. Der Beginn der Fjällräven Expedition Series.

    1974 Fjällräven Expedition Down Jacket mit Bild von Åke Nordin
    Legendäre Fjällräven Expedition Down Jacket von 1974 neu aufgelegt. Das unschlagbaren Wärme-Gewichtsverhältnis hat bereits Generationen von Abenteurern überzeugt. Jetzt mit einer modernen Passform.

    Sein Vorgehen war folgendes: Er nähte im Grunde zwei Daunenjacken mit abwechselnden Luftkanälen zusammen, um den Wärmeverlust zu minimieren. Zusätzlich eine isolierende Kapuze, die das komplette Gesicht außer die Augen bedeckte, wenn sie zugezogen wird.

    Basierend auf der Expedition Down Jacket entwickelte Fjällräven eine neue Serie von funktionalen Winterjacken. Diese Jacken sind die direkten Nachfolger der legendären Jacke von Åke Nordin von 1974. Das Design bleibt weitestgehend erhalten und es werden nachhaltige Materialien verwendet ohne den Fokus auf „NIE WIEDER FRIEREN“ zu verlieren. #neverfeelcoldagain

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Fjällräven Designer James Lee erklärt die neue Expedition Serie

    Mehr Vielseitigkeit durch verschiedene Fjällräven Expedition Series Jacken

    Die neue Serie besteht aus drei leichteren, packbaren Modellen, die sowohl als effektive Midlayer auf kalten Wintertrekking-Abenteuern als auch als zuverlässige isolierende Außenbekleidung in den milderen Monaten eingesetzt werden können.

    Nachhaltigkeit und Tradition gehen Hand in Hand

    Never change a running system. Dieser Leitsatz findet sich auch in der Entwicklung der neuen Expedition Serie. Fjällräven hielt sich stark an die bewährte Funktionalität der Original-Jacke von 1974. Das Aussenmaterial und das Innenfutter bestehen aus 100% recyceltem Nylon. Die als Isolationsmaterial verwendeten Daunen sind 100 % rückverfolgbar, nachhaltig, ohne Lebendrupf produziert und von höchster Qualität. Fjällräven hat 2014 das Daunenversprechen eingeführt. Die Expedition Winterjacken sind so konstruiert, dass sie leichter repariert werden können.

    Bespielsweise können die Kordelzüge an Kapuze und Taille der Expedition Pack Down Jacket vor Ort leicht repariert werden und der Frontreißverschluss kann ersetzt werden. Die Daunenisolierung bleibt dabei in den Daunenkanälen. Ähnliche Lösungen gibt es bei den anderen Modellen.

    Langlebige, funktionelle und zeitlose Kleidung und Ausrüstung sind das Markenzeichen für jedes Fjällräven-Produkt geworden. Dieses Entwicklungsziel in Verbindung mit recycelten Materialien sind die Hauptaspekte für eine besonders wirkungsvolle Nachhaltigkeit.

  • Reima Kulkija – Scandinavian Outdoor Award 20/21

    Reima Kulkija – Scandinavian Outdoor Award 20/21

    Die isolierte Reimatec-Winterjacke Kulkija für Kinder von Reima besteht aus nur einem Stoff und ist komplett recycelbar. Dadurch entfällt beim Recyceln das aufwändige Trenn- und Sortierverfahren. Reima selbst beschreibt sie als die Jacke der Zukunft mit dem Konzept für Wiederverwertung, Recycling und die Herstellung neuer Produkte. Durch die Registrierung der Monomaterialjacke über reima.com kann der jeweilige Besitzer bzw. Käufer die Lebensreise der Reima Kulkija verfolgen. Idealerweise geht die Winter Kinderjacke am Ende ihrer Nutzungsdauer an Reima zurück und wird wieder zu neuem Produktmaterial verarbeitet. Dieses Jackenkonzept wurde auf der ISPO Munich 2020 mit dem Scandinavian Outdoor Award prämiert.

    Reima Kulkija Kinder Winter Jacke gewinnt Scandinavian Outdoor Award 20/21 in der Rubrik Kids Award auf der ISPO 2020.
    Reima Kulkija Kinder Winter Jacke gewinnt Scandinavian Outdoor Award 20/21 in der Rubrik Kids Award auf der ISPO 2020.

    Die Vorteile der Reima Kulkija Teenager Monomaterialjacke

    Eine Kombination aus Ökologie und Leistung.

    • Wasserdicht & winddicht. Inkl. wasserdicht versiegelter Nähte. Wassersäule 10.000 mm
    • Wasser und schmutzabweisende Oberfläche
    • PFC-frei. Fluorkohlenwasserstofffreie wasser- und schmutzabweisende Ausrüstung BIONIC-FINISH®ECO
    • Atmungsaktiv. Stets trocken und wohlig warm
    • Geeignet für Temperaturen von ca. 0 bis -20°C

    Die Ausstattung der Reima Kulkija Winterjacke Kinder

    • Steppfutter
    • Abnehmbare und verstellbare Kapuze
    • Abnehmbarer Schneefang an der Taille
    • 2 Reißverschlusstaschen
    • Verlängerte Rückenpartie
    • verstellbare Bündchen
    • Reflektierende Designelemente

    Aus welchem Material wird die Reima Kulkija Kinder Winterjacke hergestellt?

    Hergestellt wird die Reima Kulkija aus recycelbarem Reimatec Eco Monomaterial. Dieses ist zu 100% aus Polyester (PES) mit 100% PET 2-Lagen-Laminat. Die Isolierung ist aus Reima Flex und die Monomaterialjacke ist komplett wasserdicht und winddicht.

    Reima wurde 1944 in Vantaa, Finnland gegründete und produziert sichere und haltbare Kindersachen (Kleidung und Schuhe). Reima´s Ziel ist es, dass die Produkte auf „ethische und nachhaltige Weise hergestellt werden und sicher recycelt oder entsorgt werden können“ (CSR Coordinator Sissi Penttilä).

    Welche Maßnahmen ergreift Reima für mehr Nachhaltigkeit?

    1. Eine Kooperation mit dem finnischen Second-Hand Kinder Onlineshop emmy.com. Das Ziel sind weitere Second-Hand Kooperationen.
    2. Die Bekleidung ist komplett PFC-frei. Verwendeten Chemikalien sind von REACH als sicher und zugelassen deklariert.
    3. Die Produkte sind besonders schmutz- und wasserbeständig. Meist ist Dreck einfach abwaschbar. Das spart Waschmittel, Wasser und Energie.
    4. Keine Verwendung von echten Tierfellen, nur Daunen mit RDS (Responsible Down Standard)-Zertifikat und mulesing-freie Wolle.

    Reima Kulkija – Entdecke die Award-Winning Jacket

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

  • Bergans ISPO Sustainability Award 2020

    Bergans ISPO Sustainability Award 2020

    Rucksack future.labs.05 der Collection of Tomorrow von Bergans of Norway
    Rucksack future.labs.05 der Collection of Tomorrow von Bergans of Norway. Sustainability Achievement Award auf der ISPO 2020 in München

    Bergans of Norway erhält für das erste Produkt der Collection of Tomorrow, den Rucksack future.labs.05, den Sustainability Achievement Award auf der ISPO 2020 in München. Mit dieser Auszeichnung der Sustainability Jury wird Bergans of Norway für die einzigartige Umsetzung eines nachhaltigen Produkts nach dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft ausgezeichnet. Hier geht Bergans of Norway im Vergleich zum klassischen Recycling, in Verbindung mit neuen Rohstoffen, noch einen Schritt weiter. Die verwendete Textilfaser wurde von dem finnischen Start-up Spinnova in einem patentierten Verfahren ohne die Verwendung von schädlichen Chemikalien aus Cellulose hergestellt. Das Besondere daran ist, dass die Faser immer und immer wieder mit dem gleichen Verfahren zu neuen Textilfasern recycelt werden kann.

    Was ist die Collection of Tomorrow von Bergans?

    logo der bergans of norway collection of tomorrow
    logo bergans of norway collection of tomorrow

    Die Grundlage der „Collection of Tomorrow“ von Bergans of Norway ist das Prinzipien der Kreislaufwirtschaft in Verbindung mit innovativen, nachhaltigen Materialien und einem klaren Design. Das Material ist Bio und der Endverbraucher wird durch den Kauf eines Produkts der Collection of Tomorrow zum Materialeigentümer mit Nutzungsrechten und Teil der „Circular Economy“. Die Idee dahinter ist, dass der Verbraucher nach einer gewissen Nutzungsdauer aus dem Rucksack einen anderen Artikel herstellen lassen kann.

    Video: Spinnova X Bergans – The Collection of Tomorrow

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Spinnova X Bergans – The Collection of Tomorrow

    Nachhaltige Kooperation

    Bergans und Spinnova haben 2019 eine Kooperation für eine langfristige finnisch-norwegische Produktentwicklung begonnen, die die Interessen beider skandinavischen Firmen in Bezug auf Nachhaltigkeit, Technologie und Outdoor-Leben vereinen. Das Ziel ist die radikale, nachhaltige Veränderung der Textilindustrie.

    Spinnova revolutioniert die Herstellung von Textilfasern aus Cellulose

    Das finnische Start-up Spinnova hat viel Know-how aus der Holzindustrie und ist ein Spezialist für die umweltfreundliche Herstellung von Textilfasern aus Cellulose. Allerdings ohne den üblichen Einsatz von Chemikalien. Bei der innovativen und patentierten Technologie von Spinnova tritt an diese Stelle ein mechanischer Prozess. Dadurch, dass keine schädlichen Chemikalien oder andere Reststoffe zurückbleiben, gehört die Faser und deren Herstellungsmethode zu den nachhaltigsten weltweit. Für die Herstellung der Textilfasern aus Cellulose verwendet Spinnova ausschließlich FSC-zertifiziertes Holz und Holzabfälle. Die Grundlage dieser Idee war die Fadenproduktion von Spinnen.

    Video: Spinnova X Bergans – The Collection of Tomorrow – Material

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Spinnova X Bergans – The Collection of Tomorrow – Material
  • Klättermusen – 4 Awards auf der ISPO 2020

    Klättermusen – 4 Awards auf der ISPO 2020

    Die Marke Klättermusen taucht nach 5 Jahren Abstinenz mit einem Mega Comeback auf der diesjährigen ISPO 2020 auf. Gleich vier Awards räumen die Schweden ab. Ausgezeichnet hat die Jury als Gold Winner im Segment Outdoor die Jacke „Farbaute“, die Hose „Vidar Salopette“ und den Rucksack „Höner“. Die Sustainability Jury hat der Jacke „Farbaute Katla“ zusätzlich auch den Sustainability Achievement Award verliehen.

    Klättermusen Farbaute Katla Down Jacket – Gold Winner, ISPO Award 2020

    Die Welt-Neuheit Klättermusen Farbaute Katla Daunenjacke gewinnt den Gold Award auf der ISPO 2020 im Segment Outdoor in der Kategorie Down Jacket. Die Daunen Jacke der Schweden ist komplett kompostierbar. Als Obermaterial wird das wind- und daunendichte GOTS zertifizierte Bio Baumwollgewebe Katla Rip Stop Cotton von Klättermusen verwendet. Für die Füllung wird 93/7 RDS zertifizierte chlorfreie und ungebleichte Gänse Daune aus der EU verwendet. Die Gold Award Daunenjacke ist trotz komplettem Verzicht auf synthetische Materialien eine absolute Performance Jacke. Der Einsatzzweck sind raues Winterwetter in den Bergen und andere frostige Regionen.

    Klättermusen Gold Winner Daunenjacke Farbaute Katla, ISPO 2020
    Klättermusen Jacke Farbaute Katla Down Jacket Gold Winner im Segment Outdoor in der Kategorie Down Jackets und Gewinner des Sustainability Achievement Award.

    Die nachhaltige, warme Outdoor-Daunenjacke Farbaute Jacket ist nach Klättermusen´s Angaben die erste vollständig organisch isolierte Outdoorjacke. Dadurch wird der Impact auf die Umwelt in großem Maße reduziert. Nichtsdestotrotz ist sie absolut robust und funktionell. Der spezielle GOTS zertifiziert Oberstoff wird mit einer speziellen Webtechnik aus tausenden dünnen Baumwollfasern gewebt. Die hervorragenden Dämmungseigenschaften entstehen durch feine weiße Gänsedaunen, Schweizer Wolle und Biopolyester. Für Design, Nachhaltigkeit und Funktionalität macht die Jury die Klättermusen Farbaute Daunenjacke zum Gold Winner im Segment Outdoor in der Kategorie Down Jackets.

    „Das Farbaute Jacket zeigt nicht nur die Detailversessenheit der Macher von Klättermusen. Die Jacke steht auch für deren einzigartige Einstellung zu Baumwoll-Oberstoffen – und die Fantasie der Designer bei der Arbeit damit. Angenehm zu tragen, warm, strapazierfähig und schön. Für mich nah an der Perfektion.“ (Marc Nylander, Gründer  North Retail / NK Sport, Jury)

    Produkteigenschaften des Klättermusen Farbaute Jacket

    • Materialien und Verfahren komplett biologisch
    • keine synthetischen Textilien auf der Haut
    • organische Katla Baumwolle
    • robust und funktionell
    • sehr gute Isolation

    ISPO 2020 Sustainability Achievement Award für die Farbaute Jacket

    Klättermusen, ein Pionier beim nachhaltigen Markenmanagement und Produktdesigns, schuf mit der Farbaute Jacket eine Jacke, die für den Performance Zweck und den permanenten Gebrauch konzipiert ist und gleichzeitig für einen biologischen Kreislauf in der Kreislaufwirtschaft geeignet ist. Die Farbaute Jacket basiert ausschließlich auf natürlichen Materialien, einschließlich lokaler Wolle, und stellt ein technisches Produkt dar, das aufgrund seiner Haltbarkeit einen geringen ökologischen CO2-Fußabdruck besitzt.

    Klättermusen Höner Backpack – Gold Winner, ISPO Award 2020

    Der nach dem nordischen Gott benannte Klättermusen Höner Rucksack gewann den Gold Award auf der ISPO 2020 im Segment Outdoor in der Kategorie Hiking & Trekking Backpacks. Der Lightweight Backpack kommt mit einem Volumen von 32 oder 42 Litern Volumen. Damit ist er für jede Art alpiner Abenteuer, wie ausgedehnte Ski- und Eistouren oder zum Klettern, geeignet. Hergestellt wird der Höner Backpack aus Retina®, einem Polyamid zu 100% aus Fischernetzen mit einer Wassersäule von mehr als 10.000 mm.

    Klättermusen Gold Winner Rucksack Höner, ISPO 2020
    Klättermusen Rucksack Höner – ISPO Award 2020, Gold Winner

    Nachhaltiger Alpinrucksack aus recycelten Rohstoffen

    Der Klättermusen Alpine Backpack Höner besteht zu 100% aus Econyl, einer Nylon-Faser aus recycelten Rohstoffen. Dadurch ist der Rucksack besonders nachhaltig. Seine drei Hauptmerkmale sind: Leichtigkeit, Funktionalität und Robustheit. Bei der Ausstattung hat der Höner alles an Bord, was Alpinisten im Gebirge benötigen. Ein Gesamtpaket, das den Ausschlag für die Gold Auszeichnung beim ISPO Award 2020 gab.

    „Technisch hervorragend. Hier verschmelzen vier unterschiedliche, interessante Stoffe mit einem eleganten Design. Dieser Rucksack ist extrem leicht, funktional und sollte ein Leben lang halten.“ (Cath Prisk, CEO Outdoor People, Jury)

    Produkteigenschaften des Klättermusen Höner Backpack

    • aus 100 Prozent Econyl hergestellt
    • extrem leicht, funktional und beständig
    • körpernahe Passform mit Brust- und Hüft-Gurt
    • alle wichtigen Ausstattungsmerkmale für professionelle Alpinisten (z.B. ein Loch-Webband zum Befestigen von Ausrüstung)

    Klättermusen Vidar Salopette – Gold Winner, ISPO Award 2020

    In Sachen Robustheit ganz oben. Die Klättermusen Vidar Salopette Alpinhose wird auf der ISPO 2020 im Segment Outdoor in der Kategorie Pants mit dem Gold Award ausgezeichnet. Die 3-lagige Latzhose für Alpinisten erfüllt alle Ansprüche an eine Top Winterhose. Sie ist äußerst robust und widerstandsfähig. Bis über den empfindlichen Nierenbereichebenfalls mit einem Wetterschutz ausgestattet, verstärkte Knie und selbstverständlich verstellbare Hosenträger. Hergestellt wird die Vidar Salopette aus dem wetterfesten und robusten 3-Lagen-Material Cutan® (87% Ultramid® Bio-Mass Balanced Polyamid, 13% Elasthan) von Klättermusen, ein biobasiertes Stretch-Polyamid, hergestellt aus einem auf organischen Rohstoffen basierenden Polyamid. Es wird aus Lebensmittelabfällen hergestellt, hat aber die gleiche Festigkeit und Qualität wie normales Nylon.

    Klättermusen Gold Winner Vidar Salopette Pants, ISPO 2020
    Klättermusen Vidar Salopette Pants – ISPO Award 2020, Gold Winner

    Besonders durchdachten Features der Vidar Salopette

    Einen besonderen Komfort bzw. Vielseitigkeit bietet der durchdachte Schnitt, die langen seitlichen Reißverschlüsse und ein herunterklappbarer Sitz. An den wichtigen Stellen ist die Latzhose mit Duracoat verstärkt und an den Knien sind Knietaschen für Pads platziert. Um das Eindringen von Schnee zu verhindern, wurden Schneegamaschen integriert. Die Wassersäule beträgt 20.000 mm. Der perfekte Schutz für jede alpine Unternehmung.

    Sara Wänseth von der Scandinavian Outdoor Group sagt, dass es sich bei der Klättermusen Vidar Salopette um eine zuverlässige Alpin Latzhose, konstruiert für raue Wetterbedingungen. Die Jury schätzte auch die hervorragenden Details der Bergsteigerhose.

    Klättermusen – Featured Products

  • Houdini Mono Air Houdi – ISPO Award Gold

    Houdini Mono Air Houdi – ISPO Award Gold

    Houdini gewinnt mit dem nachhaltigen Zip-Hoodie Mono Air Houdi die Goldmedaille beim ISPO Award 2020 im Segment Outdoor in der Kategorie Mid Layer.

    Die Jury honorierte bei der Vergabe des Awards in Gold, dass der Hoodie recycelbar und nachhaltig designed ist. Mit der Kunstfaser Mid Layer Kapuzenjacke setzt Houdini ein Zeichen für eine Welt ohne Abfall, denn er besteht zu 73 Prozent aus recycelten Fasern aus PET-Flaschen und, der Hammer, vollständig recyclebar. Das ist möglich, da die Polyesterfasern nicht mit anderen Materialien gemischt werden. Das Fleece Material bietet alle Leistungsvorteile von traditionellem Fleece.

    Houdini reduziert Plastikmüll von Kunstfasern

    Das innovative Anti-Abrieb-Gewebe ist elastisch und wurde in Zusammenarbeit mit Houdini´s langjährigem Lieferant Polartec entwickelt. Das Ziel war die Entwicklung einer technischen Fleecejacke, die das Kunststoffabfall-Problem in größerem Maßstab angeht.

    Eva Karlsson, CEO von Houdini, sagt über den Mono Air Houdi, dass er perfekt das verkörpert, was sie bei Houdini tun wollen. Nämlich Produkte zu schaffen, die im Einklang mit der Natur funktionieren und nicht auf deren Kosten.

    Der Houdini Mono Air Houdi ist aus Power Air™ von Polartec® hergestellt. Das Power Air-Webverfahren reduziert die Absonderung von Mikrofasern um bis zu 80 Prozent, indem die Fasern in kleinen Luftbläschen eingekapselt werden. Das Mono kommt daher, weil nur ein einziges Garn verwendet wird. Die Oberfläche ist glatt und reibungsarm. Dadurch auch besonders langlebig und Bluesign zertifiziert. Zudem ist der Zip-Hoodie besonders atmungsaktiv und leitet dadurch entstehende Feuchtigkeit schnell von der Haut weg und trocknet in kürzester Zeit.

    Features des Houdini Mono Air Houdi

    • 2-Wege-Front-Reißverschluss mit Kinnschutz
    • 2 Reißverschluss-Einschubtaschen
    • Ärmelbündchen mit Daumenschlaufen
    • Flatlock-Nähte
    • Versetzte Schulternähte

    Produkteigenschaften des Houdini Mono Air Houdi

    • Gewicht: 500 g (Damen Gr. M)
    • Passform: Reguläre Passform
    • Material: 100% Polyester (davon 73% recycelt)
    • Umweltinformationen: komplett wiederverwertbar, Recycelbar, Recycelt
    • fünffach geringere Mikrofaserabsonderung durch Polartec Power Air-Technologie
    • Bluesign-Zertifikat für eine nachhaltige und schadstoffarme Textilherstellung

    Der Mono Air Houdi ist die perfekte Wahl für alle, die eine leichte, warme und vielfach einsatzbare Fleecejacke für den Ganzjahres-Einsatz suchen und gleichzeitig ihren Beitrag zu einer abfallfreien Welt leisten möchten.

  • Light My Fire – Biobasierte Kunststoffe

    Light My Fire – Biobasierte Kunststoffe

    Im Jahr 2019 macht Light My Fire aus Schweden einen großen Schritt in Richtung einer Welt, die weniger von fossilen Brennstoffen abhängig ist. Nach zwei Jahren intensiver Forschung und Entwicklung wurden nun für alle Produkte biobasierte Kunststoffe schrittweise eingeführt.

    Bei biobasierten Kunststoffen gibt es schon lange eine Zwickmühle. Damit die Entwicklung anläuft, war eine große Nachfrage seitens der Käufer erforderlich, damit die Hersteller den Mut haben, zu investieren. Doch damit der Bedarf steigt, müssen die Hersteller mehr zu bieten haben. Die technischen Lösungen sind vorhanden, aber jemand musste den ersten Schritt riskieren.

    Im Jahr 2017 beschloss das schwedische Unternehmen Light My Fire, als eines der ersten Unternehmen mit dem Warten aufzuhören und zu handeln.

    „Wir haben uns ein Ziel gesetzt: Im Jahr 2019 soll unsere gesamte Produktpalette aus biobasierten Kunststoffen bestehen“, sagte Firmenchef Calill Odqvist Jagusch.

    Verantwortung durch Eigeninitiative

    Die Entscheidung war nicht das Ergebnis unzähliger Untersuchungen und Marktforschungsumfragen. Es ging vielmehr um Eigeninitiative und die Bereitschaft, Verantwortung für ein wachsendes Umweltproblem zu übernehmen.

    „Kunststoffe sind in den letzten Jahren bei Verbrauchern und Politikern zunehmend umstrittener geworden. Light My Fire besitzt eine eigene Fabrik in Schweden, in der wir Produkte aus Kunststoff herstellen. Als Unternehmen müssen wir dazu beitragen, von dieser Mentalität der Einweg- und Einmalartikel wegzukommen und gleichzeitig damit beginnen, Materialien zu verwenden, die die Umwelt weniger belasten. Wir wollen ein Teil davon sein und den Wandel mitgestalten!“, sagt Light My Fire.

    Bereits im Jahr 2013 hatte das Unternehmen ein Pilotprojekt zu biobasierten Kunststoffen durchgeführt. Könnte zum Beispiel der Bestseller von Light My Fire „The Spork“ aus einer Mischung aus Mais und Holz hergestellt werden?

    „Wir haben viele Qualitätstests gemacht. Aber die Materialien waren damals noch nicht gut genug. Es ist kein Umweltvorteil, wenn sich unsere Produkte leichter zerlegen lassen. Gleichzeitig gab es viele offene Fragen, da unsere Produkte für die Verwendung mit Lebensmitteln vorgesehen sind. Halten die Materialien die Verwendung in der Mikrowelle, in der Spülmaschine und so weiter aus?

    Das Projekt wurde bis 2017 zurückgestellt.

    „Als wir wieder anfingen, dachte ich, dass die technologische Entwicklung bei den biobasierten Kunststoffen schon viel weiter fortgeschritten wäre. Aber Tatsache ist: Das war es nicht“, sagt Calill Odqvist Jagusch.

    Zusammenarbeit ist ein Schlüssel zur Entwicklung

    Neu war jedoch, dass die Diskussion innerhalb der Kunststoffindustrie begonnen hatte. Selbst multinationale Hersteller verschiedener Kunststoffmaterialien waren interessiert, als das kleine schwedische Unternehmen Kontakt aufnahm.

    „Die Tatsache, dass wir eine eigene Fabrik besitzen, ist ein großer Vorteil, wenn es um die Zusammenarbeit mit Lieferanten geht. Sie müssen ihre Materialien testen und anpassen. SK Chemicals in Südkorea, eines der weltweit größten Unternehmen der Branche, hat uns zum Beispiel schon mehrmals mit seinen Technikern besucht.

    „Die Entwicklung war ein gemeinsamer Prozess, wobei wir uns ansehen, was mit den Materialien passiert, wenn beispielsweise die Temperaturen während des Schmelzens um einige Grad erhöht werden. Von der Beteiligung an der Herstellungsphase profitieren die Lieferanten in hohem Maße.

    Neben den technischen Herausforderungen, an denen Light My Fire seit 2017 arbeitet, gab es noch weitere Aspekte, die ebenfalls Zeit in Anspruch genommen haben. Da die Produkte des Unternehmens für die Verwendung mit Lebensmitteln zugelassen werden müssen, müssen in mehreren Märkten neue Lizenzen beantragt werden. Und unter welchen Bedingungen werden die Rohstoffe für die biobasierten Materialien angebaut?

    Maximierung von biobasierten Kunststoffen

    „Wir sind immer auf der Suche nach Rohstoffen, die nachhaltig produziert werden, vorzugsweise in Europa. Viele Verbraucher wollen wissen, ob biobasierte Kunststoffe zur Zerstörung von Regenwäldern etc. führen. Gleichzeitig fällt mir aber auf, dass niemand nach der Herkunft des Öls fragt – in welchen Ländern es gefördert wurde und wohin es dorthin führt.

    In verschiedenen Prozentsätzen und mit Kunststoffen auf Basis verschiedener Rohstoffe wie Mais, Zuckerrohr etc. hat Light My Fire nun versucht, die Ausnutzung von biobasierten Kunststoffen im gesamten Produktbereich zu maximieren. Die Produkte sind mit dem firmeneigenen „Biobased“-Symbol gekennzeichnet.

    Light my Fire – Featured Products

  • Wolle ist biologisch und nachhaltig

    Wolle ist biologisch und nachhaltig

    Wolle – Eine Faser fürs Leben

    Wolle ist mittlerweile ein wichtiger Bestandteil der funktionellen Outdoor-Bekleidung. Teilweise besteht diese komplett aus Wollfasern. Ausschlaggebend sind nicht nur die ökologischen sondern auch die technischen Vorteile.

    Die Keratinfaser Wolle hat sich zusammen mit dem übrigen Leben auf dem Planeten Erde entwickelt. Als Teil des natürlichen Kohlenstoffkreislaufs wächst Wolle auf Schafen und wird leicht biologisch abgebaut – das macht Wollfasern zu einer natürlich nachhaltigen Wahl.

    Die Natur ist die ursprüngliche Kreislaufwirtschaft. Kohlenstoff, Sauerstoff, Stickstoff und andere Moleküle wechseln kontinuierlich von einer Lebensform zur nächsten in einem Kreislauf, der seit Beginn des Lebens auf der Erde funktioniert. Der biologische Abbau – Mikroorganismen im Boden oder Wasser, die die Substanzen abbauen, damit sie wiederhergestellt werden können – ist der Schlüssel zu diesem Prozess.

    Keratine wie Wolle sind vor allem bei warmen, feuchten Bedingungen und in Gegenwart von Sauerstoff – zum Beispiel einem gesunden Boden oder Kompost – leicht biologisch abbaubar. Zunächst besiedeln Pilze die Außenseite und schwächen die Faser. Dann beginnen die Bakterien, es zu verdauen. Wenn Wolle jedoch trocken gehalten wird oder kein Sauerstoff vorhanden ist, ist sie extrem langlebig. Archäologen haben konservierte Wollproben gefunden, die Tausende von Jahren zurückreichen.

    Eine der ältesten und technischsten Naturmaterialien

    Bereits in der Steinzeit vor mehr als 10.000 Jahren haben die Menschen Wolle zur Herstellung von Kleidung eingesetzt. Das nachwachsende Naturmaterial ist nachwachsend und höchst funktionell. Wolle ist weich und trotzdem strapazierfähig. Im Sommer wirkt der Kühlungseffekt und im Winter hält sie warm. Zusätzlich ist sie geruchsneutral und schweißableitend. Dadurch kann Wollbekleidung lange ohne waschen, auslüften reicht meistens, getragen werden. In vielen Bereichen kann Wolle mit High-Tech Kunstfasern mithalten.

    Nachhaltigkeit bei der Wollgewinnung

    Um dem Tierwohl bei der Wollgewinnung Rechnung zu tragen, braucht es Wolllieferanten, die die Richtlinien der artgerechten Haltung zu 100% erfüllen und die Wolle aus einer mulesing-freien Schafhaltung stammt. Unternehmen wie Fjällräven gehen noch einen Schritt weiter und verwenden recycelte Wolle von ausrangierten Kleidungsstücken oder Wolle aus der Fleischindustrie.

    Grundsätzlich ist Wolle eine biologisch abbaubare und 100% erneuerbare Faserquelle. Je nach Schafrasse unterscheiden sich die Wollfasern und dadurch die Verwendbarkeit. Für Funktionsunterwäsche, Shirts und Socken eignet sich die feine, kratzfreie Merinowolle. Diese kommt meist aus Neuseeland. Wollpullover, Woll-Strickjacken und andere Oberbekleidung wird aus gröberen, glatteren Wollfasern hergestellt.

    Wolle und Mikroplastik

    Die leichte biologische Abbaubarkeit ist ein wesentlicher Unterschied zwischen Wolle und den ölbasierten Kunstfasern. Unter idealen Bedingungen werden Wollprodukte nach sechs Monaten im Boden fast vollständig abgebaut und können sogar als wirksamer Bodenverbesserer und Dünger dienen.

    Synthetische Fasern sind nicht leicht biologisch abbaubar. Ihre chemischen Strukturen wurden in den letzten 50 Jahren entwickelt, und die Natur hat sich noch nicht als geeignetes Mittel für ihr Recycling erwiesen. Stattdessen werden sie schrittweise kleiner und bioakkumulieren dann. Diese winzigen Kunststoffpartikel bereiten der medizinischen Fachwelt, Umweltschützern und bewussten Verbrauchern auf der ganzen Welt große Sorgen.

    Während mehr Forschung erforderlich ist, bieten unabhängige Quellen ein gewisses Maß an Sicherheit, dass Fasern, die beim Waschen und Tragen von Wollkleidung verloren gehen, kaum zu einer anhaltenden Verschmutzung beitragen werden. Wolle hat sich in marinen Umgebungen, im Labor und vor Ort nachweislich biologisch abgebaut.

    Experimente in Neuseeland zeigten Oberflächenschäden an Wollfasern nach 21 Tagen Inkubation in Meerwasser, und das Vorhandensein von wollabbauenden Bakterien wurde bestätigt. Darüber hinaus zeigen frühe Daten aus der Forschung an Seevögeln, dass der Anteil an natürlichen Mikrofasern im Verdauungstrakt von Vögeln von der Speiseröhre über den Magen bis zum Darm abnimmt, was darauf hindeutet, dass sie wahrscheinlich natürlich verdaut werden.

    Nachhaltigkeit bei der IWTO

    Dennoch bleibt noch viel mehr zu tun. Die International Wool Textile Organisation (IWTO), deren weltweite Mitgliedschaft die Wolltextil-Kette vom Schaf bis zum Laden umfasst, leistet einen Beitrag zur Wissenschaft der Nachhaltigkeit. Die aktuelle Forschung umfasst eine Studie über den biologischen Abbau von Wolle, einschließlich der Anzahl und des Schicksals der bei der Pflege der Kleidung gebildeten Wollmikrofasern.

    Diese Forschung wird letztendlich dazu beitragen, die Verbraucher darüber zu informieren, wie ihre Produktauswahl Teil einer nachhaltigen Welt sein kann.

    Quelle: IWTO

    Die Vorteile von Wolle

    • nimmt gleichzeitig Wasser auf und weist es ab.
    • ist geruchsneutral.
    • besitzt einen natürlichen UV-Filter
    • schmilzt oder verläuft bei Hitze oder Feuer nicht
    • 100% erneuerbar.
    • biologisch abbaubar.
    • 70% zur ursprünglichen Länge dehnbar. Anschließend nimmt sie wieder die Ursprungsform an.
    • auf natürliche Art faltenfrei.
    • Wollfasern brechen erst nach 20.000 Mal knicken. Baumwolle bereits nach 3.000 Mal.

    Pflegetipps für Wollbekleidung

    Feine Merinowolle kann mit einem Schonprogramm bei 30 bis 40 °C gewaschen werden. Klett- und Reißverschlüsse müssen immer geschlossen sein, um Schäden an den Kleidungsstücken zu vermeiden.

    Kann Wolle gewaschen werden?

    Anders sieht es bei dicker Wollbekleidung (Wollpullover/Wolljacken) oder Wolldecken aus. Jede unnötige Wäsche sollte vermieden werden. Meist reicht auslüften an der frischen Luft. Bei Wolle zieht der Schmutz nicht in die Faser ein, sondern bleibt an der Faseroberfläche. Wolle reinigt sich sozusagen selbst.

    Wollkleidung kann aber mit einem milden Wollwaschmittel kalt im Wollwaschgang (max. 2 Kleidungsstücke) unter 30°C oder per Handwäsche auf links gedreht gewaschen werden. Moderne Waschmaschinen sind in der Regel schonender als die Handwäsche. Achte auf das komplette Auswaschen des Waschmittels aus der Wolle. Weichspüler und bleichen sind tabu. Nicht rubbeln oder wringen. Ein leichter, schonender Schleudergang ist bei der Maschinenwäsche in Ordnung.

    Wollwaschmittel

    Wolle richtig trocknen

    Bringe die Wollbekleidung nach dem Waschen vorsichtig in Form. Weil Wolle nass relativ schwer ist, muss sie liegend getrocknet werden, sonst geht die Form verloren. Vor dem Trocknen kann die Wollkleidung kurz im Handtuch eingerollt und leicht ausgedrückt werden. Das Vorgehen entfernt schon einen großen Teil der Nässe. Das Trocknen im Wäschetrockner oder Heizung unbedingt unterlassen.

    Diese Fehler solltest Du bei der Wollwäsche unbedingt vermeiden

    • Zu heiß waschen. Die Wolle würde einlaufen und verfilzen. Nicht wärmer als 30°C waschen.
    • Ein anderes Waschprogramm als Wollwaschgang benutzen. Das Bekleidungsteil verliert an Form.
    • Hängend trocknen.

    Produkte aus Wolle und Merinowolle

  • Kork, nachwachsender Rohstoff

    Kork, nachwachsender Rohstoff

    Woher kommt der Kork eigentlich?

    Kork kommt aus Korkeichenwäldern, die hauptsächlich in Portugal, Spanien, Algerien, Marokko, Italien, Tunesien und Frankreich vorkommen. Die Baumrinde, aus der Weinkorken hergestellt werden, wird alle neun Jahre von Hand geerntet. Jedes Mal, wenn ein Baum geerntet wird, beginnt er, seine Rinde neu zu rekonstruieren.

    Dieser Prozess verursacht keine Umweltschäden und kann tatsächlich gut für den Baum sein: Die Ernte der Rinde einer Korkeiche kann die Lebensdauer des Baumes auf über 300 Jahre verlängern. Bei den Umweltauswirkungen gibt es jedoch je nach Korkhersteller Unterschiede. In allen wichtigen Produktionsländern gibt es FSC-zertifizierte Wälder.

    Was sind die Vorteile von Kork?

    Die Wurzelsysteme der Bäume festigen den Boden und sind ausgezeichnete Wasserregulierer in den halbtrockenen Landschaften, in denen sie wachsen. Sie bieten auch ein lebendiges Ökosystem, wobei jeder Baum Schatten spendet und etwa 100 Tierarten ein Zuhause bietet.

    Schließlich sind sie auch effektive Kohlenstoffsenker – und auch der Kork-Ernteprozess selbst entzieht der Atmosphäre mehr Kohlenstoff und schließt ihn in neuer Rinde ein. Am Ende seines Lebenszyklus kann Kork leicht biologisch in der Umwelt abgebaut werden oder in neue Produkte recycelt werden.

    Welche weiteren Anwendungen gibt es neben Weinkorken?

    Während der größte Teil des Rohstoffs für die Herstellung neuer Weinkorken verwendet wird, ist Cork ein äußerst vielseitiger Werkstoff mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Die natürlich haltbaren, feuchtigkeitstransportierenden, leichten und widerstandsfähigen Qualitäten von Kork eignen sich hervorragend für die Wiederverwendung in einer Vielzahl von umweltfreundlichen Produkten, wie z.B. Schuhsohlen.

    Quellen: ReCork, Wikipedia